Lust auf Donut? Zwei Podcast-Empfehlungen

22. Juli 2024 durch
Swiss Donut Economics Network, Myriam Best

Kürzlich waren prominente Persönlichkeiten des Doughnut Economics Action Lab zu Gast bei Economics for Rebels, der Podcastreihe rund um ökologische Ökonomie, die seit Mai 2021 von der European Society for Ecological Economics kuratiert wird. 

Myriam vom Swiss Donut Economics Network-Kernteam stellt die zwei unterhaltsamen und informativen Podcasts vor. 

Donut to-go #1:  Wie entstand die Donut Öko​nomie?

In der Folge «Doughnut Economics Special – Part 1 Kate Raworth» geht es um die Entstehung des Konzepts: hier erfährst Du von Kate Raworth selbst, was ihr bei der Entwicklung der Donut-Ökonomie am wichtigsten war und warum sie grossen Wert auf wirkungsvolle Kommunikation legt, insbesondere auf die Wirkung von visuellem und begrifflichem Framing. Als sie das Bild des Donut als Reaktion auf das Konzept der planetaren Grenzen entwarf, erhielt sie von vielen Menschen, die ihr Anliegen und ihr Verständnis teilen, positives Feedback, weil nun erstmals das Ganze bildlich fassbar wurde. Kate Raworth schreibt einen Grossteil des Erfolgs des Donuts der Visualisierung zu: Das Bild ist einfach, aussagekräftig und kann auf den ersten Blick verstanden werden. Warum das Konzept «Donut» und nicht «Rettungsring» getauft wurde, erfährst Du ebenfalls in diesem lockeren und informativen Gespräch.

Donut to-go #2:  Wie DEAL Städte und Gemeinschaften dabei unterstützt, den Donut in die Praxis umzusetzen.

In «Doughnut Economics Special – Part 2: Doing the Doughnut in the Real World» kommen zwei erfahrene Verantwortliche des DEAL zu WORT: Leonora Grcheva, zuständig für die Zusammenarbeit mit Städten und Regionen, und Rob Shorter, verantwortlich für die Zusammenarbeit mit Gemeinschaften. Wir erhalten einen Einblick in ihre Arbeit, mit der sie Städte, Regionen und Gemeinden dabei unterstützen, den Donut in die Praxis umzusetzen. Rob unterstützt sie dabei, ihre Verbindungen zu stärken und Brücken zwischen den Akteur:innen an der Basis zu bauen. Er hebt die Begeisterung dieser Akteur:innen hervor, die dazu beitragen, den Wandel voranzutreiben. Gleichzeitig unterstreicht er die Kraft des Donuts, Gemeinschaften zu inspirieren, ihre Vision eines guten Lebens innerhalb der planetaren Grenzen zu entwickeln.

Städte auf der ganzen Welt zeigen zunehmend Interesse daran, das Potenzial vom Donut zu nutzen, um ihre Nachhaltigkeitsagenda ganzheitlicher zu gestalten. Das von DEAL entwickelte Stadtporträt kann sie dabei unterstützen, indem es eine Vielzahl von Akteur:innen aus Politik und Zivilgesellschaft zusammenbringt, um gemeinsam Indikatoren und Datenpunkte zu definieren, mit denen sich die gegenwärtige Ausgangslage bewerten lässt. Wichtig ist dabei die Definition eines gemeinsamen Verständnisses der Grundlagen für ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen. Leonora betont gleichzeitig, dass es «DIE Donut-Umsetzung nicht gibt». Der Donut dient vielmehr als Kompass für die Erstellung einer Diagnose, aus der sich anschliessend strategische Leitlinien und Aktionspläne ableiten lassen.
Kopenhagen und Barcelona gehören zu den Pionierstädten der Donut-Initiative und haben sich für unterschiedliche Schwerpunkte entschieden. Während sich Kopenhagen u.a. auf die Kreislaufwirtschaft konzentriert, steht in Barcelona die Förderung eines suffizienten Lebensstils im Vordergrund.

Ein weiteres aktuelles Beispiel ist die schwedische Stadt Tomelilla. Inspirierend ist u.a. ihre praktische Anwendung des Donuts für die Gestaltung eines Schulgebäudes: Die Verantwortlichen haben dabei Nachhaltigkeit nicht nur aus baulicher, sondern auch aus ökologischer und sozialer Perspektive betrachtet: So wurde etwa ein Spielplatz erdacht, auf dem Kinder, Tiere und Pflanzen gemeinsam gedeihen können, mit Brücken zu anderen Gruppen, wie z.B. zu älteren Menschen, um soziale Bindungen zu stärken.

Sowohl Leonara als auch Rob würdigen die Vielfalt und die zunehmende Verbreitung praktischer Donut-Initiativen als willkommenes Zeichen dafür, dass die Dynamik des sozial-ökologischen Wandels an Boden gewinnt, auch wenn sie nicht immer prominent im Scheinwerferlicht stehen.

Viel Spass beim Hören der beiden Podcasts und einen inspirierenden Sommer!

Links:

Doughnut Economics Special – Part 1 Kate Raworth”

Doughnut Economics Special – Part 2: Doing the Doughnut in the Real World”

Economics for Rebels Podcast”


in News